• Die Wette des Pascal

    Die Wette des Pascal

    Gibt es einen Gott oder gibt es keinen? Blaise Pascal ist eine berühmte Geistesgröße der menschlichen Geschichte, der viele Erfindungen gemacht und wichtige Lehrsätze der Mathematik und Physik aufgestellt hat, z.B. auch die Wahrscheinlichkeitsberechnung. Der christliche Glaube interessierte ihn ebenso. In diesem Kontext stellte er eine interessante Wahrscheinlichkeits- These auf, die schon vielen Menschen geholfen hat, sich mit dem Thema der Gottesexistenz eingehend auseinanderzusetzen.

    WEITERLESEN

  • Globale Erwärmung? – Kaum bekannte Fakten zeigen Hintergründe auf

    Globale Erwärmung? – Kaum bekannte Fakten zeigen Hintergründe auf

    Ständig liest man von der drohenden Klimakatastrophe und der globalen Erwärmung, für die der Mensch verantwortlich gemacht wird. Es gibt aber auch durch geologische Fakten belegte Hintergründe, die eine ganz andere Erklärung liefern. Diese haben mit dem Verfall der Erde zu tun und wurden bereits in der Bibel vorhergesagt. Das zukünftige Schicksal der Erde wird dort genauestens beschrieben.

    WEITERLESEN

  • Leben aus toter Materie?

    Leben aus toter Materie?

    So sehr sich die Wissenschaft auch bemüht, an einem entscheidenden Punkt kommt sie nicht weiter: Wie kann aus toter Materie Leben entstanden sein? Der allererste Funke des Lebens ist das weitaus größte Problem in der evolutionistischen Entwicklungstheorie.

    WEITERLESEN

  • Woher kommt der Sonntag?

    Woher kommt der Sonntag?

    Die neutestamentliche Gemeinde, die Apostel und Jesus feierten den siebten Tag der Woche, den Sabbat, ebenso wie die Israeliten des Alten Testaments. Die heutigen Christen jedoch feiern überwiegend den Sonntag, den ersten Tag der Woche. Woher kam der Wechsel? Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass die Quelle des Sonntags der heidnische Mithraskult ist, der in die christliche Kirche übernommen wurde.

    WEITERLESEN

  • Das Ende des Protests

    Das Ende des Protests

    Der Protest gegen die unbiblischen Lehren der katholischen Kirche vonseiten der sich abgespaltenen „Protestanten“ ist schon lange verhallt und hat sich vielerorts in das Gegenteil verkehrt. Es wird eine Zusammenarbeit aller Kirchen gesucht, die lehrmäßige Fragen bewusst übersieht und eine Einheit auf Grundlage gemeinsamer sozialer Arbeit anstrebt. Entsprechen die ökumenischen Bestrebungen dem biblischen Ideal einer Einheit, für die Jesus betete?

    WEITERLESEN

INFO VERO DE 19

Schauen Sie in ausgewählte Artikel
der Ausgabe von INFO VERO rein.

Was ist der Sabbat?

Teil1

Was ist der Sabbat?

Manche nennen ihn eine „Zeit-Oase”
Stellen Sie sich vor, Sie hätten jede Woche einen Tag, an dem Sie sich von Ihrer routinemäßigen beruflichen Arbeit und sogar von den Haushaltspflichten verabschieden können, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben – einen Tag, den Sie mit Ihrer Familie und Freunden oder draußen in der Natur verbringen können oder an dem Sie sogar etwas Nettes für jemand anderen tun können.

WEITERLESEN

Teil2

Die historische Entstehung des Sabbats

Um ein Thema deutlich zu verstehen und den Kontext zu kennen, ist es hilfreich, an den Anfang zurückzugehen und die Gründung der Sache sowie die Grundlagen des besagten Themas zu erforschen. Wir werden also den gesamten Weg zurückgehen, um die Ursprünge des Sabbattages zu betrachten. Die Bibel sagt: „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.” (1. Mose 1,1) Dieser Schöpfungsakt vollzog sich über eine Phase von sechs Tagen. Tag 1: Gott schuf das Licht und schied es von der Finsternis. Das Licht nannte er „Tag”, die Finsternis nannte er „Nacht”. (1. Mose 1, 3-5) Tag 2: Als Nächstes schuf Gott ein „Himmelsgewölbe”, um die „Wasser” im oberen Bereich von denen unten zu trennen. Gott nannte den oberen Bereich „Himmel”, und das bezieht sich auf unsere Atmosphäre. (1. Mose 1,6-8) Tag 3: Dann schuf Gott „trockenes Land”. Dieses nannte er „Erde”, und die Gewässer nannte er „Meere”. Gott schuf auch die Pflanzenwelt – Gras, Bäume und Pflanzen. (1. Mose 1,9-13) Tag 4: Gott schuf die Sonne, den Mond und die Sterne. Sie sollten „als Zeichen dienen und zur Bestimmung ...

Weiterlesen

Der Sabbat heute & morgen

Teil3

Der Sabbat heute & morgen

Durch Gottes Gnade haben Sie von der außergewöhnlichen Zeitphase erfahren, die als Sabbat bekannt ist. Er ist ein gesegneter und geheiligter Tag in jeder einzelnen Woche. Sie haben gesehen, wie Gott diesen Tag ganz von Anbeginn der Zeit an eingeführt hat und wie seine Nachfolger, angefangen von Abraham und Mose bis hin zu Jesus und den Aposteln, den Sabbat heiliggehalten haben. Die entscheidende Frage ist natürlich jetzt, ob der Sabbat ...

WEITERLESEN

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Unsere Datenschutzerklärung