• Die Ermordung der Wahrheit

    Die Ermordung der Wahrheit

    Auch wenn einige postmoderne Meinungsmacher uns gern einreden möchten, dass es keine Wahrheit gibt, alle irgendwie recht haben, und jeden als intolerant verschreien, der anderer Meinung ist, dämmert es den Nachdenklichen allmählich, dass wir aufs Glatteis geführt wurden. Es gibt eine absolute Wahrheit, und es ist legitim, auch die Überzeugung zu vertreten, dass man diese Wahrheit gefunden hat. Toleranz des Andersdenkenden schließt nicht aus, dass ich meine Überzeugung für wahr halte.

    WEITERLESEN

  • Evolution und der Glaube an Wunder

    Evolution und der Glaube an Wunder

    Evolutionsanhänger sind der Meinung, dass ihr Weltbild sich auf wissenschaftliche Tatsachen stützt – dass Schöpfungsgläubige hingegen sich nicht mit Fakten befassen, sondern an Wunder glauben. Eine Analyse der Beweislage kommt zu überraschenden Ergebnissen. Könnte es sein, dass die Sachlage eher umgekehrt ist? Der Artikel erzählt eine spannende Episode aus einer Schule in Australien.

    WEITERLESEN

  • Leben durch Zufall nicht möglich

    Leben durch Zufall nicht möglich

    Wie Leben aus toter Materie entstehen konnte, ist nach wie vor eine der ungelösten Herausforderungen evolutionsbasierter Wissenschaft. Die Komplexität selbst der simpelsten Zelle ist so hoch, dass vorhandene Theorien hier keine Antworten bieten. Selbst die zufällige Entstehung nur eines einzigen winzigen Proteins ist nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung auszuschließen.

    WEITERLESEN

  • Kirchenspalter wider Willen

    Kirchenspalter wider Willen

    Der innere Werdegang Martin Luthers im Verlauf des frühen reformatorischen Geschehens war ein Prozess, der etliche Stadien durchlief und Luther in die unterschiedlichsten Empfindungen stürzte. Was ihn erwartete, war ihm nicht von Anfang an klar, aber er war bereit, für die Wahrheit des Wortes Gottes alles einzusetzen, weil sie ihm über alles ging.

    WEITERLESEN

  • Licht im finstersten Mittelalter

    Licht im finstersten Mittelalter

    Ein Bergvolk in den alpinen Hochgebirgstälern lebt in Treue zu Gott und seinem Wort. Dadurch gerät es in Konflikt mit der übermächtigen Kirche des Staates.

    WEITERLESEN

INFO VERO DE 19

Schauen Sie in ausgewählte Artikel
der Ausgabe von INFO VERO rein.

Was ist der Sabbat?

Teil1

Was ist der Sabbat?

Manche nennen ihn eine „Zeit-Oase”
Stellen Sie sich vor, Sie hätten jede Woche einen Tag, an dem Sie sich von Ihrer routinemäßigen beruflichen Arbeit und sogar von den Haushaltspflichten verabschieden können, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben – einen Tag, den Sie mit Ihrer Familie und Freunden oder draußen in der Natur verbringen können oder an dem Sie sogar etwas Nettes für jemand anderen tun können.

WEITERLESEN

Teil2

Die historische Entstehung des Sabbats

Um ein Thema deutlich zu verstehen und den Kontext zu kennen, ist es hilfreich, an den Anfang zurückzugehen und die Gründung der Sache sowie die Grundlagen des besagten Themas zu erforschen. Wir werden also den gesamten Weg zurückgehen, um die Ursprünge des Sabbattages zu betrachten. Die Bibel sagt: „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.” (1. Mose 1,1) Dieser Schöpfungsakt vollzog sich über eine Phase von sechs Tagen. Tag 1: Gott schuf das Licht und schied es von der Finsternis. Das Licht nannte er „Tag”, die Finsternis nannte er „Nacht”. (1. Mose 1, 3-5) Tag 2: Als Nächstes schuf Gott ein „Himmelsgewölbe”, um die „Wasser” im oberen Bereich von denen unten zu trennen. Gott nannte den oberen Bereich „Himmel”, und das bezieht sich auf unsere Atmosphäre. (1. Mose 1,6-8) Tag 3: Dann schuf Gott „trockenes Land”. Dieses nannte er „Erde”, und die Gewässer nannte er „Meere”. Gott schuf auch die Pflanzenwelt – Gras, Bäume und Pflanzen. (1. Mose 1,9-13) Tag 4: Gott schuf die Sonne, den Mond und die Sterne. Sie sollten „als Zeichen dienen und zur Bestimmung ...

Weiterlesen

Der Sabbat heute & morgen

Teil3

Der Sabbat heute & morgen

Durch Gottes Gnade haben Sie von der außergewöhnlichen Zeitphase erfahren, die als Sabbat bekannt ist. Er ist ein gesegneter und geheiligter Tag in jeder einzelnen Woche. Sie haben gesehen, wie Gott diesen Tag ganz von Anbeginn der Zeit an eingeführt hat und wie seine Nachfolger, angefangen von Abraham und Mose bis hin zu Jesus und den Aposteln, den Sabbat heiliggehalten haben. Die entscheidende Frage ist natürlich jetzt, ob der Sabbat ...

WEITERLESEN

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Unsere Datenschutzerklärung