-
Die Tyrus-Prophezeiung
Im Altertum nannte man sie die Königin der See: Tyrus. Die mit hohen Mauern umgebene Stadt lag auf einer Felseninsel vor der Küste dessen, was wir heute Libanon nennen. Doch dann – nach einem Strafgericht durch Alexander den Großen – verschwand die Stadt und wurde nie wieder aufgebaut. Genau wie vorhergesagt.
WEITERLESEN
-
Warum wir Säuglinge taufen
Bei aller Unterschiedlichkeit in der Lehre kennen alle christlichen Kirchen und Gemeinschaften die Taufe. Die meisten praktizieren die Säuglingstaufe, eine wachsende Zahl die Erwachsenen- oder Glaubenstaufe. Wie hat sich diese Tradition im Laufe der Jahrhunderte entwickelt? Was sind die Hintergründe einer Veränderung?
WEITERLESEN
-
Jünger als gedacht
Wie viele Eiszeiten gab es? Hat das Eis den ganzen Globus bedeckt, und wann war das? Die Schulwissenschaft verknüpft ihre Theorien von mehreren Eiszeiten mit sehr langen Zeiträumen. Wie vertragen sich die Spuren zumindest einer Eiszeit aber mit der Vorstellung einer jungen Erde und einer weltweiten Flutkatastrophe?
WEITERLESEN
-
Der offene Hohlraum im Orion
Wer anfängt, sich mit Astronomie zu beschäftigen, kann immer nur staunen, wie klitzeklein wir sind im Vergleich zu dem unvorstellbar weiten Universum mit seinen mindestens 70 Trilliarden Sternen. Ständig neue Wunder können mit den modernen Hochleistungs-Teleskopen entdeckt werden. Aber was hat das alles mit alten Versen aus der Bibel zu tun?
WEITERLESEN
-
Abschied von der Wissenschaftlichkeit
Ehrliche Naturwissenschaftler stoßen immer öfter an die Grenzen der Evolutionstheorie. Um eine Bankrotterklärung zu vermeiden, verwenden sie Hilfskonstruktionen, die teilweise größeren Glauben erfordern als der biblische Schöpfungsbericht.
WEITERLESEN
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.